Nadryw | Feeling Language

By JONË ZHITIA
Translated from the German by LEANNE LOCKWOOD CVETAN

Piece appears below in English and the original German.

 

Translator’s note:

This essay, presented here in its entirety, won the 2022 Wortmeldung prize awarded by the Crespo Foundation, and, to me, is the thousand words expressed by the picture of the immigrant soul. The submission theme was: “Ships at anchor, cars in parking lots, but I am the one who has no home. How can flight, exile, and homelessness be put into words?”

Jonë Zhitia’s experience growing up as the daughter of war refugees speaks from a viewpoint of clarity and somber introspection, of not living up to a subversive ideal dictated by someone or something else. The author brings up the relatively new concept of a Nichtheimat, a neologism that drips with sentiment: an in-between place where your roots try and try, but find no footing in a homeland that also doesn’t quite fit the mold to earn the title of home. This malleability is one of the beauties of the German language.

I was drawn to this essay because as a foreigner in a country and language I was not born into, I see and feel many of the same things first-hand. Whether ex-pat, asylum seeker, migrant, or refugee, we all long for a place to call home, to feel safe, happy, and at peace, and when that need goes unfulfilled, it leaves the soul unsettled. Dostoyevsky’s own neologism, nadryv, was also his attempt to give a name to his characters’ intense emotion. Whether English can adequately cover that is disputable.

In our current age, people are increasingly more uprooted and displaced by events beyond their control, be it climate change or the outbreak of war. Add to that the flux of people who voluntarily migrate to a different culture. Some of them will come to realize they aren’t able to conform to a new nationalist identity, especially in a place that barely recognizes their existence. What Zhitia reminds us of is that life itself is an emotional journey. And this is hers.

—Leanne Lockwood Cvetan

 

Nadryw | Feeling Language

A bilingual childhood doesn’t mean you speak two languages. A bilingual childhood means you never cease translating everything, a back and forth between languages, like passing a ball from one hand to the other to get a better feel for it. Wolf Schmid is quoted on German Wikipedia saying: “Nadryv (glossed by the dictionaries as ‘exaltation,’ ‘overexertion’) is a basic psycho-ethical situation in Dostoevsky’s world, a masochistic moral attitude that contradicts an actual inclination, a form of pseudo-idealistic self-denial. In most cases, nadryv is best to be rendered as ‘self-overpowering’.”

Life as the daughter of war refugees is not easy, but there are rules over which the country you grew up in and your parents are in agreement and which you are expected to follow:

  1. There will be no complaining, you must be grateful.
  2. Whatever happens to you, it can never be as bad that.
  3. Don’t forget: you are allowed to live here—it’s not a given.
  4. Where you grew up if not where you belong. This is not your home!
  5. You’re too German/Albanian, not German/Albanian enough.

How does someone look for language? I was maybe eight when my mother first mentioned Danielle Steel’s books, though never actually the books themselves, but rather where she herself appeared in them. She found herself in them so convincingly that I, at that age, think: Danielle Steel writes books about my mother. I’m not much older when I begin to look for someone who writes about me. Whose words are like mirrors, whose thoughts help me to sort out my own. Dostoevsky created the words, out of letters and familiar sounds as if he’d made a sand castle. “Nadryv is such an all-encompassing and understandable word that even the Germans wanted to use it themselves, though they couldn’t translate it. So, they left it—Nadryv. That’s understandable, it’s unlikely that a Bavarian from the Alps would experience a true Russian nadryv. There’s no reason to.” The inner struggle, the breaking-down of perfection. Kosovo clashes with my mother’s memory, my mother clashes with my German-ness. My friends with my Albanian-ness. My identity is torn apart by the shards of the ideal.    

I never fled into exile, I was born into exile. My only home is the autobahn between Germany and Kosovo. Dissecting: Austria, Croatia, Serbia, Hungary, Montenegro—depending on which route you take. None of these countries is home to me, home stops when the tires do. When they stop spinning, home is just a memory. Deniz Utlu writes that: “Home is a function of the real estate prices.”

In the homes of war refugees, war is ever-present. It begins at the threshold, the rounds of gunfire, the bombs, the crying drones from the television day after day. There is no age restriction on the news, there are no dewy-eyed children, only the same glazed-over look that gets passed on from one generation to the next. I’m still in kindergarten when I see my first corpse on television, I’m ten when my father switches off the TV because American Beauty is rated for 12 and up. War begins at the threshold, war is not a state of emergency, war is our daily bread, war reminds us of our trespasses and to never forgive those who took our homes away from us. “Every place you live is accidental,” says Saša Stanišić, “you are born here, exiled here, and in a third place you leave your kidneys to science. Anyone who has any influence over chance is lucky. If you don’t leave home because you have to, but because you want to.” Home is also your homeland. Homeland needs a department of homeland, says the CDU. Homeland is: the place where you were born. If your parents were asylum seekers, illegal immigrants, refugees, all of that, whose lives you can have declared invalid by means of some absolute then is the place where you were born the reminder of that place that is not your home. Of the disallowance to exist. Of not being human enough. There are words that don’t belong to us, that our language cannot pronounce. Whenever I come across a word I don’t understand, I translate it into other languages, into Albanian, English, sometimes even French, though my French isn’t that great. I translate it so I can get a feel for it. Language is felt. Like feeling the vibrations of the car through the seats as they lull you to sleep. Belonging is home. Belonging is the opposite of otherness. Otherness is a label you don’t give yourself. In Kosovo, they call us “shaci” from the German “Schatzi.” In the popular TV series “Kafenje jonë” an emigrant character calls her Albanian boyfriend Schatzi. Shaci is the term that now applies to those who have emigrated as well as their children. The Albanians of the diaspora. The Albanians of the diaspora are Kanaks in Germany. Are benefits recipients in Germany. Illegal immigrants. Refugees. Balkan whores. Car thieves. Albania has the highest concentration of BMWs in all of Europe.  

I think I know what nadryv feels like, but perhaps the German language doesn’t understand it.

On Russia Beyond it states: “German Wikipedia has an entire article dedicated to the word nadryv. This is a key concept in the writings of Russian writer Fyodor Dostoevsky. The word describes an uncontrollable emotional outburst, when a person releases intimate, deeply hidden feelings.

Moreover, Dostoevsky’s nadryv implies a situation in which the protagonist indulges in the thought that he can find in his soul something that may not even exist. That’s why the nadryv often expressed imaginary, excessively exaggerated and distorted feelings. One part of the novel, Brothers Karamazov, is called ‘Nadryvs’.”

My siblings and I play on the floor and my father screams at us. Or just cries. I don’t know, I have no memories of it. I have only the stories. He can’t stand us. The way we sit there and play. He feels guilty. His children are safe while in his homeland the children are starving, freezing, or being shot. My father still holds this viewpoint to this day: “The greatest betrayal of our generation was to have our own children and not utilize every one of our resources to rebuild our country.” 

With regards to us, my father and the Germans are of one mind: We don’t belong here. With regards to us, my father and the Germans are of one mind: We get a shitload of stuff just given to us. With regards to us, my father and the Germans are of one mind: We don’t know our place.

I don’t know what it’s like to go into exile, I only grew up in it. Many Albanians back then chose to give their children German names to help them integrate better. My parents never intended to stay here, but at some point, they said: “When we saw the ruins, we knew that our country didn’t exist anymore anyway.” In a letter by Dostoevsky in 1867, he writes: “But worse is the clear perception that now I don’t in the least care where I may have to dwell. In Dresden or another town everywhere, in foreign lands, I feel like a slice cut from the loaf.” My parents are amputated extremities of Kosovo. Their children are donated organs transplanted to the wrong country.  

“Jona, you are more than just a migrant,” Dalia says.

“Dalia, I don’t see you as a migrant, I see you as a person,” I answer.

We both burst out laughing.

“I need more wine.”

Anyone looking for language often finds a language key. When you’re reading something or talking with someone, and sometimes you have the urge to stand up right in the middle of it to write. But because of the other person. Rather, thanks to that person. It’s as though the words that were heard or read fit like a set of keys and all at once, this language opens itself up to you, this language you’ve yearned for to express what has so long been left unspoken that its roots had long found purchase around your ribcage and its pollen choked your lungs.

My hands reach out for the right words. Dostoevsky builds them like sandcastles. Captures the breakdown, the moment just before annihilation. A picture says more than a thousand words. What does a word say about its picture? An essay.

@nataliegolubenko writes about nadryv on Instagram: “This word describes an uncontrollable emotional outburst, when a person releases intimate, deeply hidden feelings. Dostoevsky’s nadryv implies a situation in which the protagonist indulges in the thought that he can find in his soul something that may not even exist. That’s why the nadryv often expressed imaginary, excessively exaggerated and distorted feelings.”

Language keys. They elicit gratitude from us. Our love for them transcends eros and philia and storge and even agape. They are a love felt by the spirit, devoted to its savior, its redeemer for providing it access to language. Not access to this or that language, but the language of the self from which a person is barred, the expression of the self, spilled out, walled up, sewn up, with no isolation from the others, the isolation of the self from the self. In my breast stands a tower, nadryv is a window that lets me look out.

Svetlana Geier, she was Germany’s most renowned translator of Dostoyevsky, she simply left it as is. I asked my family if there was an Albanian equivalent. My father told me to ask in the “Gjuha Shquipe” group, a group for Albanian philology. My sister asked her book club. Svetlana Geier knew the German language well enough to not bother looking for something that’s not there.

Growing up bilingual does not mean you are fluent in two languages. Growing up bilingual means you belong to two languages. It means constantly translating, like playing ball between the two languages. As if you are holding something in your hands and tossing it back and forth to get a feel for it.

Fyodor Stepun describes “nadryv” as “a permanent outcry of the soul.” I sympathize with Dostoyevsky.

My sociology professor once told me: “If we don’t master language, if the words are not familiar to us, how can we ever feel right?”

War begins at the doorstep, but also ends there. The first language that exile children learn is silence. It has its own vocabulary, not for reciting out loud, but to practice silencing. Its grammar doggedly lays itself on top of words and sees its usefulness in deception. Only its temporality is different. It reaches out and conceals instead of lending its words to what is happening. It is a language necessary for survival, for no one should know about the war that plays out beyond the doorstep, and in war, no one should know about the peace you experience on the other side. The silence is essential to not upset the norm. I read Odile Kennel: “The norm constantly speaks of itself, then acts as though it’s not actually anything to speak of.” Odile Kennel raises her voice off the paper and asks me: “How can the poem get the norm to speak?”

I grew up in an apartment,
Where the floors
Were scarlet red.
It stuck to the tiles, the parquet,
saturated the walls,
darkened the windows.
Scarlet rushes over my father’s face
as he places the receiver on the hook after a call.
I see him still, sitting on the edge of the bathtub,
and I asked why
and he simply said that his favorite soccer team had lost,
he took me into his arms.
His wet cheek against mine.
Ever since the color of my skin is scarlet red.

Scarlet was the color
That flooded my mother’s eyes
whenever the television was on again
in a language that back then, I had already started to forget.
Scarlet seeped through the glass screen
over the table to us on the floor.
It was always on, the TV.

I looked for scarlet.
I looked for it first in the others.
I looked for it in their houses.
in their parents.
I looked in books.
I looked for the scarlet ink on scarlet colored paper.
Most of the time, I looked in vain, but
occasionally it was similar,
yet somehow never exactly the same.
Scarlet was the language we spoke.
It was the language of the people,
far too many for our tiny subsidized apartment,
who were constantly going in and out of our place.
They laughed a lot and ate and talked.
But what came out of their mouths was only ever
Scarlet
Scarlet
Scarlet.

“Is it nicer here or there?”
“Do you guys do it like that as well?”
“Do you do that there?”
“You’re too loud”
“We don’t do that in Germany.”
“That might be normal where you’re from, but not here.”
“That’s pretty typical K—.”
“I don’t know either, but I don’t know whether I would like it if the cultures were mixed.”
“Is your father against it? You wanting to go to university?”
“That would already be too much for me.”
“You can’t understand that, you didn’t grow up there.”
“I think you’re missing the connection since you aren’t from here.”
Why do you limit yourself to only that?

W.E.B. Dubois writes on the topic of “double-consciousness”: “(…) this sense of always looking at one’s self through the eyes of others, of measuring one’s soul by the tape of a world that looks on in amused contempt and pity.”

One of the most frightening discoveries of my life was that time doesn’t stand still when I am not there. The six weeks of summer vacation we got wasn’t enough to make up for an entire year, regardless of how desperately my mother tried. Black berry bushes, apple trees, hazelnuts, nothing grows anymore in the world’s most beautiful garden, because all of a sudden, my grandmother is too old to care for it. But I never saw her have any birthday, since it falls during the school year.

Foucault writes that the subject is: “(…) tied to his own identity by a conscience or self-knowledge.”

The Kosovo-Albanian diaspora is incredibly important to the country’s politics and economics. The money sent by the migrants back home to their families is one of the primary sources of the country’s revenue.

“Nadryv is the pain of an entire people and a result of the overload of their own negligence,” here, I’m quoting a literature critic, to whom Walter Benjamin responds: “Hell is not something that awaits us, but this life here and now.” Nadryv is the pain of an entire people who are forced to live this life here and now. Semra Ertan set herself on fire on May 26, 1986 in Hamburg. She lived that life here, in Germany. Lived the pain of an entire people, her overload was a result of the disregard shown by German people. As she set herself on fire, she said: “Hell is not something that awaits us—but rather this life here and now.”

Translations:
pain ecstasy
sore spot
excessive increase
emotional tension.

I was born into a state of emergency. My first memories of my extended family are of memorial services and protests. When I was in Kosovo for the first time, my father said to me: “This is your homeland.” When we were back in Germany, I leaned out the window and said: “Finally, some German air again.” All the same, the neighbor girl wasn’t allowed to be my friend, because us Kanaks were a bad influence on German kids. I would have liked to tell her mother: “You misunderstand me. I can’t be a Kanak because I can’t breathe when I’m there.” I don’t know what it means to flee into exile, all I did was grow up in it. “When we saw the rubble, we knew that our country didn’t exist anymore anyway.” I have always said that I only feel at home on the stretch of autobahn between Germany and Kosovo. I haven’t seen my family for two years. I had postponed my summer vacation and then had planned to go just as the pandemic started. I’m going to Albania in June. To the beach. We’re vaccinated and I can finally see my family once again. Someone said that showed a lack of solidarity. Said that taking a vacation now would put me into the same category as the Mallorca tourists. It reminded me a little bit of the former Health Minister Jens Spahn of Germany’s conservative CDU party who at the end of last year said that the reason for the increasing number of cases could be attributed solely and alone to migrants traveling back home to see their families. This was after restrictions were lifted for Christmas, of course. I cried as I read that. I cried anyway nearly all of last year. First it was the Turkish weddings, then these visits home, next it’ll be Eid al-Fitr.

When I am angry, I usually speak in German. I started feeling more connected to my boyfriend only once I started giving him Albanian nicknames, teasing him in Albanian. He doesn’t understand it. But then again, language isn’t spoken, language is felt.

I cried a lot because the isolation drove me crazy. I cried because my mother’s eldest brother died and I couldn’t attend the funeral. I cried because my grandfather died and I still couldn’t see anyone. I cried when my grandmother got Corona. I cried when my mother traveled to Kosovo to care for her. I cried when she, too, got Corona. I cried, because I knew that there wasn’t even the basic medical care there for either of them. I have been in constant worry about my family for a year. I tell my sister: “I simply don’t have the strength for yet another death in the family.” Deniz Utlu writes: “Desperate sleeplessness is called prayer,” but he’s wrong, desperate sleeplessness is called fear

Nietzsche writes: “When one does not want to suppress the passions themselves, but only their language and demeanor, one nevertheless realizes therewith just what one does not want: the suppression of the passions themselves.”

Anyone who has any influence over chance is lucky. If you don’t leave home because you have to, but because you want to. Home is a function of the real estate prices. Not home is a new body with those wrongly transplanted kidneys.

When Covid started, every day I wrote down the number of new cases and deaths. Every day, I documented what was happening. I didn’t want to forget anything, miss anything. Followed the news constantly. For a few weeks. Until spring when the Kosovo government ousted Prime Minister Albin Kurti in a vote of no confidence, and President Thaçi regained power. This man wanted to declare a national state of emergency “due to the Covid-19 emergency.” A national emergency in Kosovo means mobilizing the Security Force all throughout the country. For Serbia, having the Kosovar Albanian armed forces along the border is a provocation. My mother cried on the phone with her eldest brother, who was still alive at the time. My father was constantly calling people the entire time. The television was on non-stop. I remember now why following the number of cases of people who died felt so familiar to me. I didn’t want to write down the Covid numbers anymore. Denis Utlu writes: “Desperate sleeplessness is called prayer.” But he’s wrong, desperate sleeplessness is called knowing.

(In Albanian, it is not uncommon to ask someone: “Are you tired?” instead of “How are you?” The exhaustion of existence is a given.)

The dispersion of a people through war and ethnic cleansing. Time moves on, even during the school year. The erroneously transplanted organ is threatening failure. Every place you live is accidental. Home is homeland. Home is a function of real estate prices. Desperate sleeplessness is called prayer. 

War begins at the doorstep.

 

 

Nadryw | Sprache fühlen

Bilingual aufwachsen bedeutet nicht, zwei Sprachen zu können. Bilingual aufwachsen bedeutet stetiges Übersetzen, ein Ballspiel zwischen Sprachen, als ob man einen Gegenstand zwischen den Händen hin und her wirft, um ein Gefühl für ihn zu bekommen. Auf Wikipedia gibt es ein Zitat von Wolf Schmid: „Nadryv (von den Wörterbüchern erläutert als die ‚Verhebung’, die Überanstrengung, der an Hysterie grenzende, überreizte Ausdruck eines Gefühls) ist eine psycho-ethische Grundsituation in der Welt Dostojevskis, eine überspannte sittliche Haltung, die einer eigentlichen Neigung widerspricht, eine Form pseudo-idealistischer Selbstverleugnung. An den meisten Stellen ist nadryv am besten mit Selbstvergewaltigung wiederzugeben.“

Die Tochter von Kriegsgeflüchteten zu sein, ist nicht leicht, aber es gibt Regeln, über die sich dein Aufwachsland und deine Eltern einig sind und die du zu befolgen hast:

  1. Du darfst dich nicht beschweren, du musst dankbar sein.
  2. Was dir passiert, kann nie wirklich schlimm sein.
  3. Vergiss nicht: Du darfst hier leben, es ist keine Selbstverständlichkeit.
  4. Da wo du aufgewachsen bist, gehörst du nicht hin. Du bist nicht zu Hause!
  5. Du bist zu deutsch/albanisch, nicht albanisch/deutsch genug.

Wie sucht man Sprache? Ich war vielleicht acht, als meine Mutter über Danielle Steels Bücher gesprochen hat, aber eigentlich nie über die Bücher, sondern immer nur, wo sie selbst darin vorkam. So sehr hat sie sich gefunden, dass ich in diesem Alter glaube: Danielle Steel schreibt Bücher über meine Mutter. Ich bin nicht viel älter, als ich anfange jemanden zu suchen, der über mich schreibt. Dessen Worte Spiegel sind, dessen Gedanken mir helfen, die meinen zu ordnen. Dostojevski hat die Worte geschaffen, aus Buchstaben und vertrauten Klängen, als habe er eine Sandburg gebaut. „Nadryv ist ein so umfangreiches und verständliches Wort, dass selbst die Deutschen es für sich selbst wollten, es aber nicht übersetzen konnten. Also haben sie es liegen lassen. – Nadryw. Das ist verständlich, es ist unwahrscheinlich, dass ein Bayer aus den Alpen eine echte russische Nadryw erlebt. Es gibt keinen Grund.“ Die Selbstzerrissenheit, das Zerbrechen am Ideal. Der Kosovo zerbricht an der Erinnerung meiner Mutter, meine Mutter zerbricht an meinem Deutsch-Sein. Meine Freunde an meinem Albanisch-Sein. Mein Selbst wird zerrissen durch die Scherben des Ideals.

Ich bin nie ins Exil gegangen, ich bin ins Exil hineingeboren. Mein einziges Zuhause ist die Autobahn zwischen Deutschland und Kosovo. Dazwischen liegen Österreich, Kroatien, Serbien, Ungarn, Montenegro – je nachdem, welche Route man fährt. Keines dieser Länder bedeutet für mich Heimat, Heimat stoppt mit den Autoreifen. Wenn sie sich nicht mehr drehen, ist Heimat nur noch eine Erinnerung. Deniz Utlu schreibt dazu: „Heimat ist eine Funktion der Immobilienpreise.“

Im Haus von Kriegsgeflüchteten herrscht Krieg. Er beginnt an der Türschwelle, die Schüsse, die Bomben, das Weinen dröhnen jeden Tag aus dem Fernseher. Es gibt keine Altersfreigabe für die Nachrichten, es gibt keine naiven Kinder, nur dieselben abgestumpften Blicke von Augen, die seit Generationen weitergegeben werden. Ich bin noch im Kindergarten, als ich das erste Mal Leichen im Fernsehen sehe, ich bin zehn, als mein Vater den Fernseher abschaltet, weil American Beauty erst ab 12 ist. Der Krieg beginnt an der Türschwelle, er ist kein Ausnahmezustand, er ist das tägliche Brot, er erinnert uns an unsere Schuld und daran, niemals denen zu vergeben, die uns unser Zuhause nahmen. „Jedes Zuhause ist ein zufälliges“, laut Saša Stanišić, „dort wirst du geboren, hierhin vertrieben, da drüben vermachst du deine Niere der Wissenschaft. Glück hat, wer den Zufall beeinflussen kann. Wer sein Zuhause nicht verlässt, weil er muss, sondern weil er will.“ Zuhause ist auch Heimat. Heimat braucht ein Heimatministerium, so die CDU. Heimat ist: der Ort an dem du geboren wurdest. Wenn deine Eltern Asylanten waren, illegale Einwanderer, Flüchtlinge, alles, dessen Leben du mit einer Obergrenze für nichtig erklären darfst, ist der Ort, an dem du geboren wurdest, die Erinnerung an die Nichtheimat. An die Nicht-Existenzberechtigung. An das Nicht-Mensch-genug-Sein. Es gibt Worte, die gehören uns nicht, die unsere Sprache nicht aussprechen kann. Wenn ich ein Wort nicht verstehe, übersetze ich es in andere Sprachen, ins Albanische, ins Englische, manchmal sogar ins Französische, obwohl mein Französisch gar nicht so gut ist. Ich übersetze es, um ein Gefühl dafür zu bekommen. Sprache fühlt man. Fühlt man wie vibrierende Autositze, die einen in den Schlaf wiegen. Die Zugehörigkeit entspricht der Heimat. Die Zugehörigkeit widerspricht der Andersartigkeit. Andersartigkeit schreibt man sich nicht selbst zu. Andersartigkeit wird zugeschrieben. Im Kosovo nennt man uns „shaci“ vom deutschen Wort „Schatzi“. In der populären TV-Serie „Cafeneja jonë“ nannte eine ausgewanderte Person ihren albanischen Freund Schatzi. Shaci bezeichnet jetzt die Ausgewanderten und ihre Kinder. Die Albaner:innen der Diaspora. Die Albaner:innen der Diaspora sind in Deutschland Kanak:innen. Sind in Deutschland Nutznießer:innen. Sind illegale Einwanderer:innen. Sind Flüchtlinge. Sind Balkanhuren. Sind Autodiebe. Albanien hat die größte BMW-Dichte Europas.

Ich glaube, ich weiß, wie sich nadryw anfühlt, aber vielleicht versteht es die deutsche Sprache nicht.

Auf Russia Beyond steht:
„Die deutsche Wikipedia hat einen separaten Artikel über das Wort Nadryw:
Nadryw ist ein Schlüsselbegriff für den russischen Schriftsteller Fjodor Dostojevski. Dieses Wort gilt als nicht übersetzbar. Ein Nadryw ist laut Dostojevski eine gequälte, hysterisch schmerzhafte Manifestation einer Art Gefühl. Dostojevskis Helden machen alles mit Angst: eine weit hergeholte und übertriebene Leidenschaft.“

Meine Geschwister und ich spielen auf dem Fußboden und mein Vater schreit uns an. Oder weint bloß. Ich weiß es nicht, ich habe keinerlei Erinnerung daran. Ich habe nur die Erzählungen. Er erträgt uns nicht. Wie wir da sitzen und spielen. Er fühlt sich schuldig. Seine Kinder sind in Sicherheit, während in seiner Heimat die Kinder reihenweise verhungern, erfrieren oder erschossen werden. Mein Vater vertritt bis heute die These: „Der größte Verrat unserer Generation war es, eigene Kinder zu haben und nicht alle unsere Ressourcen aufzubringen, um unser Land wieder aufzubauen.“

Mein Vater und die Deutschen haben uns gegenüber dieselbe Einstellung: Wir gehören hier nicht hin. Mein Vater und die Deutschen haben uns gegenüber dieselbe Einstellung: Wir kriegen zu viel in den Arsch geschoben. Mein Vater und die Deutschen haben uns gegenüber dieselbe Einstellung: Wir sind uns unserer Position nicht bewusst.

Ich weiß nicht, was es bedeutet, ins Exil zu gehen, ich bin nur in ihm aufgewachsen. Viele Albaner:innen entschieden sich damals, ihren Kindern deutsche Namen zu geben, um ihnen die Assimilation zu erleichtern. Meine Eltern hatten nie vor hier zu bleiben, aber dann sagten sie irgendwann: „Als wir die Trümmer sahen, wussten wir, dass unser Land sowieso nicht mehr existiert.“ In einem Brief 1867 schreibt Dostojevski: „(…) dennoch war es schlimm, klar und deutlich zu empfinden, dass es nun einerlei ist, wo ich lebe, in Dresden oder anderswo, überall ist fremdes Land, überall bin ich ein losgetrenntes Glied.“ Meine Eltern sind amputierte Gliedmaßen des Kosovo. Ihre Kinder sind Spenderorgane, die in das falsche Land transplantiert wurden.

„Jona, du bist mehr als nur eine Migrantin“, sagt Dalia.
„Dalia, ich sehe dich nicht als Migrantin, ich sehe dich als Mensch“, antworte ich.
Wir fangen beide an laut zu lachen.
„Ich brauche noch Wein.“

Wer Sprache findet, findet oft auch einen Sprachschlüssel. Wenn man etwas liest oder sich mit jemandem unterhält, und manchmal hat man mittendrin das Bedürfnis aufzustehen, um zu schreiben. Aber nicht, weil es am anderen liegt. Viel mehr dank dem anderen. Es ist, als ob die gehörten oder gelesenen Worte wie Schlüssel passen, und auf einmal öffnet sich einem diese Sprache, nach der man sich verzehrt, mit der man ausdrücken kann, was schon solange unausgesprochen ist, dass es Wurzeln um die Rippen geschlagen hat und seine Pollen die Bronchien verstopfen.

Meine Hände strecken sich nach den richtigen Worten aus. Dostojevski baut sie wie Sandburgen. Hält die Zerrüttung, den Moment kurz vorm Zerreißen fest. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Was sagt ein Wort, das ein Bild festhält? Einen Essay.

@nataliegolubenko schreibt auf Instagram über Nadryw:
„This word describes an uncontrollable emotional outburst, when a person releases intimate, deeply hidden feelings. Dostoevsky’s nadryv implies a situation in which the protagonist indulges in the thought that he can find in his soul something that may not even exist. That’s why the nadryv often expressed imaginary, excessively exaggerated and distorted feelings. “

Sprachschlüssel also. Sie entlocken uns Dankbarkeit. Die Liebe für sie transzendiert eros und philia und storge und selbst die agape. Sie sind die Liebe des Geistes, der seiner Befreierin, seiner Heldin treu ergeben ist, weil sie ihm den Zugang zur Sprache gewährt hat. Nicht den Zugang zu der Sprache oder die Sprache, sondern die eigene Sprache, die einem verwehrt ist, der Ausdruck des Selbst verschüttet, zugemauert, zugenäht, keine Isolation von den Anderen, die Isolation vom Selbst zum Selbst. In meiner Brust steht ein Turm, nadryv ist ein Fenster, das mich nach draußen sehen lässt.

Swetlana Geier, sie war die bekannteste Dostojevski-Übersetzerin in Deutschland, sie hat es einfach gelassen. Ich frage meine Familie nach einer albanischen Entsprechung. Mein Vater rät mir, in der Gruppe „Gjuha Shquipe“ zu fragen, einer Gruppe, in der es um albanische Philologie geht. Meine Schwester fragt in ihrem Buchclub. Swetlana Geier kannte die deutsche Sprache gut genug, um nicht nach etwas zu suchen, was es nicht gibt.

Bilingual aufwachsen bedeutet nicht, zweier Sprachen mächtig zu sein. Bilingual aufwachsen bedeutet, zwei Sprachen zu gehören. Es bedeutet ein stetiges Übersetzen, ein Ballspiel zwischen Sprachen. Als ob man einen Gegenstand zwischen den Händen hin und her wirft, um ein Gefühl für ihn zu bekommen.

Fyodor Stepun beschreibt „nadryw“ als „a permanent outcry of the soul“. Ich sympathisiere mit Dostojevski.

Mein Soziologieprofessor sagt mal zu mir:
„Wenn wir Sprache nicht beherrschen, wenn uns die Wörter nicht geläufig sind, wie können wir dann überhaupt richtig fühlen?“

Der Krieg beginnt an der Türschwelle, aber endet dort auch. Die erste Sprache, die Exilkinder lernen, ist das Schweigen. Sie hat ihre eigenen Vokabeln, die man nicht aufsagt, sondern zu verstummen übt. Eine Grammatik, die sich zäh über Wörter legt und ihren Nutzen in der Täuschung findet. Nur ihre Zeitlichkeit ist eine andere. Sie streckt sich und lässt verschwinden, statt Geschehenem seine Worte zuzuordnen. Es ist eine notwendige Sprache für das Überleben, weil niemand etwas von dem Krieg hinter der Türschwelle wissen darf, und im Krieg darf niemand etwas über den Frieden, den du auf der anderen Seite erlebst, erfahren. Schweigen ist das Erinnern an die Schuld zu leben. Das Schweigen ist essenziell, um die Norm nicht zu stören. Ich lese Odile Kennel: „Die Norm redet ununterbrochen von sich und tut so, als sei sie nicht der Rede wert.“ Odile Kennel hebt ihre Stimme vom Papier und fragt mich: „Wie kann das Gedicht die Norm zum Sprechen bringen?“

Ich bin aufgewachsen in einer Wohnung,
in der die Böden
scharlachrot waren.
Es klebte auf den Fliesen, dem Parkett,
benetzte die Wände,
verdunkelte die Fenster.

Scharlach strömte meinem Vater übers Gesicht,
als er nach einem Telefonat, den Hörer ablegte.
Ich weiß noch, wie er auf dem Badewannenrand saß,
und ich fragte, warum,
und er sagte nur, dass sein Lieblingsverein im Fußball verloren hatte,
er nahm mich in den Arm.
Seine nasse Wange an meiner.
Seitdem ist Scharlach die Farbe meiner Haut.

Scharlach war die Farbe,
die die Augen meiner Mutter tränkte,
wenn wieder der Fernseher lief
in einer Sprache, die ich damals schon angefangen hatte zu verlernen.
Scharlach sickerte durch die Glasscheibe
über den Tisch zu uns auf den Boden.
Er lief immerzu, der Fernseher.

Ich suchte Scharlach.
Ich suchte es zuerst bei den anderen.
Ich suchte es in ihren Häusern,
bei ihren Eltern.
Ich suchte in Büchern.
Ich suchte die scharlachfarbene Tinte auf scharlachfarbenem Papier.
Meistens suchte ich vergebens, aber
manchmal war es ähnlich,
aber irgendwie nie genau richtig.
Scharlach war die Sprache, die wir sprachen.
Es war die Sprache der Menschen, die
viel zu viele für unsere kleine Sozialwohnung,
die bei uns ein und aus waren.
Sie lachten viel und aßen und erzählten.
Doch ihre Münder spuckten immer nur
Scharlach
Scharlach
Scharlach.

„Ist es hier oder dort schöner?“
„Macht man das bei euch so?“
„Macht man das dort so?“
„Du bist zu laut“
„In Deutschland macht man das nicht so.“
„Bei euch ist das vielleicht normal, hier nicht.“
„Das ist schon typisch K——.“
„Ich weiß auch nicht, aber ich weiß nicht, ob ich das gut fände, wenn man da die Kulturen vermischt.“
„Ist das schlimm für deinen Vater? Dass du zur Uni gehen willst?“
„Das wäre mir schon zu anstrengend.“
„Ihr versteht das nicht, ihr seid dort aufgewachsen.“

„Ich glaube, dir fehlt da der Bezug, weil du nicht von hier bist.“

Wieso reduzierst du dich so darauf?

W.E.B. Du Bois schreibt über das „doppelte Bewusstsein“:
 „(…) dieses Gefühl, sich selbst immer nur durch die Augen anderer wahrzunehmen, der eigenen Seele den Maßstab einer Welt anzulegen, die nur Spott und Mitleid für einen übrig hat.“

Eine der erschreckendsten Entdeckungen meines Lebens war, dass die Zeit nicht anhält, auch wenn ich nicht da bin. Der sechswöchige Sommer reicht nicht, um ein Jahr aufzuholen, egal wie verzweifelt meine Mutter es versucht hat. Brombeersträucher, Apfelbäume, Haselnüsse, im schönsten Garten der Welt wächst nichts mehr, auf einmal ist meine Großmutter zu alt ihn zu pflegen. Aber ich habe keinen Geburtstag von ihr je miterlebt, er fällt auf das Schuljahr.

Foucault schreibt:
„Das Subjekt, das durch Bewusstsein und Selbsterkenntnis an seine eigene Identität gebunden ist.“

Die kosovo-albanische Diaspora ist für die Politik und Wirtschaft des Landes ungemein wichtig. Die Geldsendungen der Ausgewanderten an ihre Familien gehören zu den größten Geldströmen des Landes. Albin Kurti, der jetzige Premier, war selbst ein Ausgewanderter, der nun wieder zurück ist.

„Nadryv ist der Schmerz des ganzen Volkes, der sich aus der Überlastung seiner eigenen Nachlässigkeit ergibt“, zitiere ich einen Literaturkritiker, und Walter Benjamin antwortet: „Die Hölle ist nichts, was uns bevorstünde – sondern dieses Leben hier.“ Nadryv ist der Schmerz eines ganzen Volkes, das dieses Leben hier leben muss. Semra Ertan zündet sich am 26. Mai 1986 in Hamburg selbst an. Sie lebte das Leben hier, in Deutschland. Lebte den Schmerz eines ganzen Volkes, ihre Überlastung ergab sich aus der Nachlässigkeit der Deutschen. Indem sie sich anzündete, hat sie gesagt: „Die Hölle ist nichts, was uns bevorstünde – sondern dieses Leben hier.“

Übersetzungen:
pain ecstasy
sore spot
excessive increase
emotional tension.

Ich bin in den Ausnahmezustand hineingeboren worden. Meine ersten Erinnerungen an die Großfamilie sind Gedenkfeiern und Proteste. Als ich das erste Mal im Kosovo war, hat mein Vater zu mir gesagt: „Hier ist deine Heimat.“ Als wir wieder in Deutschland waren, habe ich mich aus dem Fenster gelehnt und gerufen: „Endlich wieder deutsche Luft“. Meine Nachbarin durfte trotzdem nicht mehr mit mir befreundet sein, weil Kanaken einen schlechten Einfluss auf deutsche Kinder hätten. Ich hätte ihrer Mutter gerne gesagt: „Sie verstehen das falsch. Ich kann gar nicht Kanakin sein, denn ich kann dort nicht atmen. “Ich weiß nicht, was es bedeutet ins Exil zu gehen, ich bin nur in ihm aufgewachsen. „Als wir die Trümmer sahen, wussten wir, dass unser Land sowieso nicht mehr existiert.“ Ich habe immer gesagt, ich bin nur auf der Autobahnstrecke zwischen Deutschland und dem Kosovo zu Hause. Ich habe meine Familie zwei Jahre lang nicht gesehen. Ich hatte den Sommerurlaub verschoben und wollte ihn nachholen, als die Krise begann. Ich fahre im Juni nach Albanien. An den Strand. Wir sind geimpft und ich kann meine Familie endlich wieder sehen. Jemand meinte, das sei unsolidarisch. Meinte, jetzt Urlaub zu machen, würde mich in dieselbe Kategorie stecken wie die Malle-Urlauber. Es erinnerte mich ein wenig an Jens Spahn, der Ende letzten Jahres behauptete, die steigenden Zahlen wären einzig und allein auf die migrantischen Menschen, die ihre Familien besuchten, zurückzuführen. Nachdem die Beschränkungen für Weihnachten ausgesetzt wurden, versteht sich. Ich weinte, als ich es las. Ich weinte sowieso dauernd letztes Jahr. Erst die türkischen Hochzeiten, dann das Heimfahren, bald das Fastenbrechen.

Wenn ich wütend bin, spreche ich meistens Deutsch. Meinem Freund fühle ich mich erst verbunden, seitdem ich angefangen, habe ihm albanische Spitznamen zu geben, ihn auf Albanisch zu necken. Er versteht es nicht. Aber Sprache spricht man nicht, Sprache fühlt man.

Ich weinte viel, weil die Isolation mich wahnsinnig machte. Ich weinte, weil der älteste Bruder meiner Mutter starb und ich nicht zur Beerdigung konnte. Ich weinte, weil mein Großvater starb und ich immer noch niemanden sehen durfte. Ich weinte, als meine Großmutter Corona bekam. Ich habe geweint, als meine Mutter in den Kosovo reiste, um sie zu pflegen. Ich weinte, als auch sie Corona bekam. Ich weinte, weil ich wusste, es gab dort für keine der beiden die nötige medizinische Versorgung. Ich mache mir seit einem Jahr dauernd Sorgen um meine Familie. Ich sage zu meiner Schwester: „Ich habe gerade einfach nicht die Kraft für noch einen Todesfall“. Deniz Utlu schreibt: „Der verzweifelte Nichtschlaf heißt Beten“, er hat Unrecht, der verzweifelte Nichtschlaf heißt Fürchten.

Nietzsche schreibt:
„Wenn man sich anhaltend den Ausdruck der Leidenschaften verbietet, also nicht die Leidenschaften selber unterdrücken will, sondern nur ihre Sprache und Gebärde: so erreicht man nichtsdestoweniger eben das mit, was man nicht will: die Unterdrückung der Leidenschaften selber.“

Glück hat, wer den Zufall beeinflussen kann. Wer sein Zuhause nicht verlässt, weil er muss, sondern weil er will. Zuhause ist Heimat. Heimat ist eine Funktion der Immobilienpreise. Nicht-Heimat ist der neue Körper der fälschlich transplantierten Niere.

Als Corona ausbrach, schrieb ich jeden Tag die Infektions- und Todeszahlen auf. Jeden Tag dokumentierte ich, was passierte. Ich wollte nichts vergessen, nichts verpassen. Verfolgte die Nachrichten mit ständiger Aufmerksamkeit. Ein paar Wochen lang. Bis die Regierung im Kosovo im Frühjahr Albin Kurti das Misstrauen aussprach und Thaçi, der eigentlich Präsident war, wieder an die Macht kam. Dieser Mann wollte „wegen Corona“ einen nationalen Notstand ausrufen. Im Kosovo bedeutet nationaler Notstand, dass das Militär überall aufzieht. In Serbien bedeutet kosovo-albanisches Militär an den Grenzen eine Provokation. Meine Mutter weinte am Telefon mit ihrem ältesten Bruder, der damals noch lebte. Mein Vater telefonierte die ganze Zeit. Immerzu lief der Fernseher. Ich erinnerte mich jetzt, weshalb mir das Verfolgen der Todeszahlen in den Nachrichten so bekannt vorkam. Ich wollte keine Corona-Zahlen mehr aufschreiben. Deniz Utlu schreibt: „Der verzweifelte Nichtschlaf heißt Beten.“ Er hat Unrecht, der verzweifelte Nichtschlaf heißt Wissen.

(Im Albanischen ist nicht unüblich zu fragen: „Bist du müde?“ statt „wie geht es dir?“ Die Erschöpfung durch Existenz wird vorausgesetzt.)

Die Zerstreutheit eines Volkes durch den Krieg und die ethnischen Säuberungen. Die Zeit vergeht auch während des Schuljahrs. Das fehlerhaft transplantierte Organ droht abzusterben. Jedes Zuhause ist ein zufälliges. Zuhause ist Heimat. Heimat ist eine Funktion der Immobilienpreise. Der verzweifelte Nichtschlaf heißt Beten.

Der Krieg beginnt an der Türschwelle.

 

 

Jonë Zhitia was born in Munich, Germany in 1996 and went on to study sociology and literary writing at the University of Leipzig and the German Literary Institute. In 2020, she was a co-founder of the ecological and feminist online magazine EKOLOGISKA MAG. Her work has been published in various literary journals, including tuerspion and JENNY. For her essay entitled, Nadryw | Sprache fühlen,she was awarded the 2022 Wortmeldung prize by the Ulrike Crespo Foundation. Alongside her literary and journalistic pursuits, she occasionally moderates events. 

Leanne Lockwood Cvetan is a freelance German to English literary translator originally from Illinois. After graduating with a Bachelor’s and Master’s degree in German, her next big step was to move to Germany. Over the last few years, she has translated a handful of books as well as many other smaller projects. In 2023, she participated in a PEN America online bilingual reading with German author Jonë Zhitia, as part of their Women in Translation series.

Nadryw | Feeling Language

Related Posts

Holiday Reads 2024

HOLIDAY READS
Exploring migration from the perspective of plants; mystical historical fiction that will transport you from New England to Haiti; and one woman’s chance to do life over again. We revisited our community’s favorite reads from throughout the year and compiled a list of memoirs, essay collections, novels, and creative nonfiction works to inspire a diverse holiday reading list, or kick off your reading plans for the new year.

What We’re Reading: December 2024

OLENA JENNINGS
I feel connected to Mong’s act of viewing from within the comfort of family life. We traverse museums, landscapes, and galaxies. Lines like the “wound of our love” that is “red of rare steak, gray like smudged lace” compose the lace of the poems, a beautiful lattice of words that draws me into the book and asks me to weave in my own experiences.